Dr. Florian Brahms
Lic. en drt. fr. // Rechtsanwalt // Partner
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch
Kontakt
Tel. +49 (0) 40 33 46 704 0
E-Mail brahms@brahms-kollegen.de
Kontakt als VC speichern
Beratungsfelder
Energierecht
Vertragsrecht
Vergaberecht
Branchen
Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien
Versorgungswirtschaft
Wohnungswirtschaft
Berufsständische Mitgliedschaften, Funktion
BVES Bundesverband Energiespeicher
Forum Contracting
Fraunhofer ISE Projektbereit APV RESOLAR
Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende
VEDEC, Verband für Energiedienstleistungen Effizienz und Contracting e.V.
Herr Rechtsanwalt Dr. Florian Brahms ist seit dem Jahr 2011 als Rechtsanwalt zugelassen und als Partner der Sozietät BRAHMS, NEBEL & KOLLEGEN am Standort Hamburg tätig. Herr Dr. Brahms berät maßgeblich in dem Themengebiet dezentrale Energiekonzepte sowohl im Bereich Strom als auch Wärme unter Einsatz von erneuerbaren Energien, Stromspeichern, Wasserstoff und Elektromobilität. Langjährige Erfahrung und eine breite Vernetzung in die Praxis gewährleisten eine nachhaltige Beratung bei der Planung, Projektierung und Umsetzung von nachhaltigen Energieprojekten. Hierbei liegt ein Schwerpunkt in der Strukturierung und Begleitung von Joint Venture zwischen Projektentwicklern, Stadtwerken, Grundstückseigentümern und Kommunen.
Weiterhin begleitet Herr Dr. Brahms diverse Projekte im Bereich Photovoltaik, Biogas und Windenergie, wobei der Fokus der Beratung sich zunächst auf die Beratung im Bereich der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) bezog, sich aber mit zunehmender Berufserfahrung auch auf das zivile Baurecht im Rahmen der Projektierung und Errichtung von Energieanlagen erstreckte. Auch gehören Vermarktungs- bzw. Lieferverträge (PPA, Direktvermarktungsverträge und Wärmelieferverträge) zu den regelmäßigen Beratungsgegenständen. Daneben veröffentlicht Herr Dr. Brahms regelmäßig Beiträge in der relevanten Fach- und Kommentarliteratur und hält Seminare und Vorträge auf einschlägigen Fachveranstaltungen.
Werdegang
2019
BRAHMS NEBEL & Kollegen
Gründungspartner und Rechtsanwalt (Hamburg/Berlin)
12 | 2018
BRAHMS & Kollegen
Geschäftsführender Rechtsanwalt (Hamburg/Berlin)
09 | 2017
MAZARS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Senior Associate, Rechtsanwalt im Energierecht (Berlin/Frankfurt)
03 I 2016
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt im Energierecht (Leipzig)
01 I 2016
Technische Universität Chemnitz
Dissertation zur Integration der Erneuerbaren Energien in den Strommarkt
11 I 2011
Rechtsanwalt Brahms
Rechtsanwalt im Energie- und Zivilrecht
10 I 2015
Formatgeber Verlags GmbH
Unternehmensmitinhaber, Vertragsmanagement und Controlling (Berlin)
10 I 2010
Kammergericht Berlin
Referendariat mit Stationen u.a. bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Clearingstelle EEG
07 I 2005
Université Paris X Nanterre
Studium der Rechtswissenschaften, Licence en droit francais
05 I 2008
Universität Potsdam / Deutsch-Franzöische-Hochschule
Studium der deutschen und französischen Rechtswissenschaften
Veröffentlichungen

„Rechtsfragen zur Entwicklung der Regulierung des H2-Sektors in Deutschland und Frankreich“ Interview mit Brahms

„Steuerbare Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14a EnWG im Lichte der Festlegungskompetenzen der BNetzA“ von Oberpichler & Brahms

„Sondervorschriften für selbstständige Betreiber von grenzüberschreitenden Elektrizitätsverbindungsleitungen“ von Brahms

Kommentierung der Vorschriften der §§ 1 bis 15 der Wasserstoffnetzentgeltverordnung (WasserstoffNEV)

„KG Berlin, Urteil vom 12.7.2021, Az. 2 U 48/18 EnWG: Stromdiebstahl bei allinclusive-Stromlieferungsvertrag – Netzentgeltpflicht des Stromlieferanten“ von Brahms/Oberpichler

„Verbrauchserfassung sowie Verbrauchs- und Abrechnungsinformation: Die novellierte Heizkostenverordnung“ von Brahms

„Klimaloyalität – Wie loyal kann das Konstrukt Stadt samt seiner Einwohnerschaft sein?“ von Oberpichler/Brahms

„Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen im Lichte der novellierten Heizkostenverordnung“ von Jope/Brahms

„VORBILD KOMMUNE – Wo liegt der rechtliche Rahmen kommunaler Fördermöglichkeiten als Teil der Mobilitätswende?“ von Brahms

„In die Verantwortung genommen – Was kommt mit dem »Redispatch 2.0« auf die Erneuerbaren zu?“ von Brahms

„Grüner Wasserstoff im EEG 2021 – Ein erster Schritt zur Integration von Wasserstoff in den Energiemarkt“ von Brahms/Arnold

„Die Privilegierung der Wasserstofferzeugung im EEG 2021 – Begrenzung der EEG-Umlage für die Wasserstoffherstellung“ von Brahms

„Prüfung des Sachverhalts – Hat eine BGH-Entscheidung zur Anlagenzusammenfassung Auswirkungen auf Solarstromanlagen?“ von Brahms

„Die Einbettung der nationalen Wasserstoffstrategie ins aktuelle Energierecht – eine Bestandsaufnahme“ von Frohberg/Brahms

„Gemeinsamer sachlicher Markt im Sinne des GWB bei Fernwärme und Contracting für Großkunden“ von Arnold/Brahms

„In höchstem Maße komplex – Der Referentenentwurf zum EEG 2021: eine erste juristische Einschätzung“ von Brahms

OLG Düsseldorf: Konkretisierung der Anforderungen an eine Kundenanlage i. S.d. § 3 Nr. 24 a EnWG im Nachgang zum Beschluss des BGH (12.11.2019, Az: EnVR 65/18) von Brahms

Erweiterung für ein Bestandskonzept – Die Clearingstelle EEG klärt einen Konflikt um die Erweiterung einer Eigenverbrauchs-Solaranlage

Kommentierung der Vorschriften zur Eigenversorgung im EEG § 3 Nr. 19, Nr. 43b, Nr. 47a, § 27a, §§ 61a bis 61k EEG von Brahms/Nebel

„Wohnungsbaugesellschaften als Kooperationspartner zum Aufbau von Ladeinfrastrukturen“ von Brahms/Zorn

„Warum so eilig? Die im Energiesammelgesetz enthaltenen Änderungen des EEG aus juristischer Sicht“ von Brahms

„Patentstreit: Solaredge verklagt den chinesischen Konkurrenten Huawei wegen Patentverletzung“ u.a. von Brahms

„Der Nebel lichtet sich: Anforderungen an eine Kundenanlage im Sinne von § 3 Nr. 24a EnWG“ von Brahms

„Bürokratisches Monster – Das neue Mieterstromgesetz bietet wenig Chancen für die Energiewende in den Städten“ von Brahms/Machtan 8/2017

„Die Integration der Erneuerbaren Energien im Strommarkt – die Direktvermarktung zwischen Mindestvergütung und freiem Markt“ von Brahms

„Das darf’s (kann’s) noch nicht gewesen sein – die Novelle der Konzessionsvergabe“ von Brahms/Ellerbrock

„Die gewerbliche Nutzung von Drohnen im Lichte der geplanten Novelle der LuftVO“ von Brahms/Maslaton

„Dezentrale Energieerzeugung im EEG 2017“ von Brahms/Schmitt 4/2016

„Neues Urteil zur Kraft-Wärme-Kopplung – Die mittelbare Vermarktung wird (voraussichtlich) einfacher.“ von Brahms
