• „Deep Dive zu OOP zur nachhaltigen Entwicklung von Energieprojekten“ von Brahms

    Die Herausforderungen für Kommunen sind vielfach. Sie reichen von angespannten öffentlichen Haushalten, demografischer Entwicklung bis hin zu einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung, dem Ruf nach Anpassung der Stadtentwicklung an den Klimawandel sowie dem Umgang mit der voranschreitenden Migration und der nur zögerlich voranschreitenden Digitalisierung. Diese Auswirkungen werden für die Bürger:innen unmittelbar, in ganz unterschiedlichen Formen sichtbar, wie bspw. maroden Straßen, Brücken oder Schienennetzen. Ob sich diese Situation für die Kommunen nachhaltig und positiv aufgrund der nun Schuldenpolitik entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Um die langfristige Handlungsfähigkeit der Kommunen zu steigern, bieten sich aber Öffentlich-Private-Partnerschaften (kurz: ÖPP) an, die Prozesse und Strukturen beschleunigen können.

    Autor: Dr. Florian Brahms

    polis 01/2025, S. 44 ff.

    mehr erfahren

  • „KWKG-Novelle 2025 – Übergangslösung durch neue Förderzeiträume“ von Meltendorf & Schulze

    Aufsatz zum Thema: KWKG-Novelle 2025 – Übergangslösung durch neue Förderzeiträume

    Autor: Leonie Meltendorf LL.M. // Madita Schulze LL.M.

    EWeRK Heft 6/2024, S. 199 ff.

    mehr erfahren

  • „Genehmigungsverfahren für Batteriespeicheranlagen und Umspannwerke: Rechtsrahmen und Abgrenzungsfragen“ von Schulz

    Die Bedeutung von Batterieenergiespeichersystemen (BESS) für die Energiewende wächst – doch ihr Genehmigungsprozess wirft viele Fragen auf. 🏗️⚡

    Wann ist vielleicht mal keine 𝗕𝗮𝘂𝗴𝗲𝗻𝗲𝗵𝗺𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 erforderlich? Greift das Bundes-Immissionsschutzgesetz (𝗕𝗜𝗺𝗦𝗰𝗵𝗚)? Ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (𝗨𝗩𝗣) durchzuführen? Und wie ist die Fachplanung des Energiewirtschaftsrechts (𝗘𝗻𝗪𝗚) zu berücksichtigen – insbesondere, wenn zusätzlich zum BESS ein Umspannwerk und dazu Hochspannungsleitungen geplant werden?

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    ER EnergieRecht März 2025, S. 62 – 67

    mehr erfahren

  • „Das EuGH-Urteil zur netzregulatorischen Einstufung von Kundenanlagen“ von Nebel

    Der zukünftige Spielraum für die Umsetzung von
    dezentralen Versorgungs- und Quartierskonzepten

    Auf den ersten Blick hat der EuGH in seinem Urteil vom 28.11.2024 – Rs. C-293/23 entschieden, dass die Begriffsbestimmung der Kundenanlage in § 3 Nr. 24a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) nicht mit dem Unionsrecht im Einklang steht. Fest steht, dass das Urteil grundlegend für die Umsetzung von dezentralen Versorgungs- und Quartierskonzepten ist und sich das deutsche Regulierungsrecht zum Umgang mit nicht regulierten kleinen Netzen nun erst einmal neu sortieren muss.

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    Heft 02/2025 der Versorgungswirtschaft, S. 33 – 37

    mehr erfahren

  • „Rechtsfragen zur Entwicklung der Regulierung des H2-Sektors in Deutschland und Frankreich“ Interview mit Brahms

    👉 Die Rechtsfrage, die Entwicklungen der Vorschriften über die H2-Kette in Deutschland und Frankreich: ein langes Interview mit Dr. Florian Brahms, Leiter der Anwaltskanzlei BRAHMS NEBEL & KOLLEGEN, einer auf Energierecht spezialisierten Kanzlei mit Sitz in Berlin und Hamburg. Rückblick auch auf den Bedarf an Unterstützung für Unternehmen bei Partnerschaften auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette.

    Autor: Dr. Florian Brahms

    HYDROGENIUM Nr. 21 / 2025, S. 12-13

    mehr erfahren

  • „Klugheit in der Energiewende“ von Schulz

    DIE MUTIGE GESETZTESANWENDUNG ALS SCHLÜSSELFAKTOR FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
    Die Energiewende ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verlangt nicht nur die Umstellung auf erneuerbare Energien, sondern auch den Ausbau einer Infrastruktur, die ihre Effizienz maximiert. Batteriespeicheranlagen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Zulassungsbehörden stehen dieser Technologie oft skeptisch gegenüber. Dies verlangsamt den Fortschritt und behindert das Ziel eines klimaneutralen Energiesystems.

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    polisKLUGHEIT 04/2024, S. 54

    mehr erfahren

  • „Windenergierecht – Planen. Beraten. Durchsetzen.“ von Brahms & Post

    Zeitenwende
    Windenergieanlagen an Land sind eine wesentliche Säule beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die rechtlichen Voraussetzungen sind kompliziert und in vielen Gesetzen verstreut.

    Handbuch Windenergierecht
    Mit dem neuen Handbuch werden die in der Praxis relevanten Rechtsprobleme detailliert und auf dem neuesten Stand behandelt.
    Umfassend
    In einem Band alles Wichtige zu Planung, Realisierung und Betrieb von Windenergieanlagen:

    • Energierecht, Baurecht, Umwelt- und Naturschutzrecht, Denkmalschutz- und Luftverkehrsrecht
    • Zivil- und Gesellschaftsrecht
    • Finanzierungs- und Besicherungsaspekte
    • Vergabe-, Steuer und Insolvenzrecht

    Das neue Querschnittshandbuch erörtert die typischen Streitfragen rund um Grundstückserwerb, Genehmigung, Anlagenwartung, Versicherung, Due Diligence, Förderung oder Vermarktung. Die Autorinnen und Autoren präsentieren ausgewogene Lösungen für drängende Fragen, binden ökonomische Gesichtspunkte mit ein und antizipieren Problemlagen.

    Auf dem neuesten Stand
    Das EEG 2023 und das geänderte Bauplanungsrecht sind vollständig berücksichtigt.

    Autor: Dr. Florian Brahms // Catharina Post LL.M.

    Handbuch Windenergierecht

    mehr erfahren

  • „Windenergierecht – Planen. Beraten. Durchsetzen.“ von Brahms & Oberpichler

    Zeitenwende
    Windenergieanlagen an Land sind eine wesentliche Säule beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die rechtlichen Voraussetzungen sind kompliziert und in vielen Gesetzen verstreut.

    Handbuch Windenergierecht
    Mit dem neuen Handbuch werden die in der Praxis relevanten Rechtsprobleme detailliert und auf dem neuesten Stand behandelt.
    Umfassend
    In einem Band alles Wichtige zu Planung, Realisierung und Betrieb von Windenergieanlagen:

    • Energierecht, Baurecht, Umwelt- und Naturschutzrecht, Denkmalschutz- und Luftverkehrsrecht
    • Zivil- und Gesellschaftsrecht
    • Finanzierungs- und Besicherungsaspekte
    • Vergabe-, Steuer und Insolvenzrecht

    Das neue Querschnittshandbuch erörtert die typischen Streitfragen rund um Grundstückserwerb, Genehmigung, Anlagenwartung, Versicherung, Due Diligence, Förderung oder Vermarktung. Die Autorinnen und Autoren präsentieren ausgewogene Lösungen für drängende Fragen, binden ökonomische Gesichtspunkte mit ein und antizipieren Problemlagen.

    Auf dem neuesten Stand
    Das EEG 2023 und das geänderte Bauplanungsrecht sind vollständig berücksichtigt.

    Autor: Dr. Florian Brahms // Désirée Oberpichler

    Handbuch Windenergierecht

    mehr erfahren

  • „Die bauplanungsrechtliche Privilegierung von Batteriespeicheranlagen im Außenbereich“ von Nebel & Schulz

    In dem Beitrag setzen wir uns mit der zentralen Frage auseinander, wie Batteriespeicheranlagen als Schlüsseltechnologie für die Energiewende rechtlich im Außenbereich privilegiert werden können. 🌱⚡

    Der Artikel beleuchtet dabei:

    👉 Die rechtlichen Herausforderungen im Außenbereich.

    👉 Die Rolle von Batteriespeichern für eine nachhaltige Energieversorgung.

    👉 Lösungsansätze, wie das Bauplanungsrecht zukunftsfähig angewendet werden kann.

    Batteriespeicher sind ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Ihre planungsrechtliche Privilegierung kann den Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend voranbringen. 🚀

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel // Dr. Patrick Schulz

    ER 2024, 238-241

    mehr erfahren

  • „§ 16 Gasnetz, Transport und Speicherung“ von Sauer

    Autor: Dr. Mirko Sauer

    Pritzsche/Vacha (Hrsg.), Energierecht, 2. Aufl. 2024

    mehr erfahren

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter: 030 5 156 565 0

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.