Nachhaltige Beratung für eine nachhaltige Energieversorgung

Solaranlage und Windkraftwerk vor Bergen

TEAM

Die Kanzlei Brahms Nebel & Kollegen ist mit ihren Rechtsanwälten spezialisiert auf Energierecht. Als interdisziplinäre Materie, die unter anderem Schnittmengen mit dem allgemeinen Wirtschaftsrecht, dem Gesellschaftsrecht, dem Verwaltungsrecht, dem Baurecht, dem Vergaberecht und dem Energiesteuerrecht hat, steht Ihnen unser Team gern bei allen Fragen zur Seite.
Mehr erfahren
Dr. Florian Brahms

Dr. Florian Brahms

Lic. en drt. fr. Rechtsanwalt Partner Zum Profil

Dr. Julian Asmus Nebel

Rechtsanwalt Partner Fachanwalt für Verwaltungsrecht Zum Profil
catharina post

Catharina Post LL.M.

Rechtsanwältin Salary Partner Mediatorin Zum Profil

Christian Frohberg

Rechtsanwalt Salary Partner Zum Profil

Dr. Mirko Sauer

Rechtsanwalt Salary Partner Zum Profil

Annika Semper

Rechtsanwältin Zum Profil

Désirée Oberpichler

Rechtsanwältin Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht Zum Profil
Madita Schulze Rechtsanwältin BRAHMS NEBEL & Kollegen

Madita Schulze LL.M.

Rechtsanwältin Zum Profil

Britta Uhlmann LL.M.

Rechtsanwältin Fachanwältin für Verwaltungsrecht Zum Profil

Olga Peresetskaya

Rechtsanwältin Zum Profil

Leonie Meltendorf LL.M.

Rechtsanwältin Zum Profil

Dr. Jan Cöster-Kauhl

Rechtsanwalt Zum Profil

Dr. Patrick Schulz

Rechtsanwalt Zum Profil

Marc Großmann, LL.M. (USYD)

Rechtsanwalt Zum Profil
Johannes Kauffmann

Johannes Kauffmann LL.M.

Rechtsanwalt of Counsel Zum Profil

Svetlana Siegel

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Zum Profil

Janine Sheerin

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Zum Profil

Anja Schünemann

Assistenz der Geschäftsführung, Projekt- und HR-Managerin und Lektorin Zum Profil
Liv Wehrhahn Profilbild

Liv Wehrhahn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zum Profil

Sarah Laubscher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zum Profil

AKTUELLES

Das Energierecht ist eine interdisziplinäre Materie, die unter anderem Schnittmengen mit dem allgemeinen Wirtschaftsrecht, dem Gesellschaftsrecht, dem Verwaltungsrecht, dem Baurecht, dem Vergaberecht und dem Energiesteuerrecht hat. Diese Rechtsmaterie unterliegt einem stetigen Wandel. Bitte finden Sie nachfolgend unsere News:
Mehr erfahren
// Publikation

Neue Veröffentlichung von Brahms

"Deep Dive zu OPP zur nachhaltigen Entwicklung von Energieprojekten" Rechtsbeitrag von Dr. Florian Brahms
Mehr erfahren
// Publikation

Neue Veröffentlichung von Meltendorf & Schulze

„KWKG-Novelle 2025 – Übergangslösung durch neue Förderzeiträume“ von Meltendorf & Schulze
Mehr erfahren
// Windenergie

BGH Urteil vom 12. März 2025 (Az. XII ZR 76/24)

⚖️ Der BGH hat am 12. März 2025 (Az. XII ZR 76/24) ein wichtiges Urteil zur Gestaltung der Vertragslaufzeit bei Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen gefällt: ⏳ Knüpfen die Parteien den Beginn der Vertragslaufzeit an ein ungewisses Ereignis – wie die Inbetriebnahme der letzten geplanten Windenergieanlage in einem Windpark – handelt es sich um eine aufschiebende Bedingung im Sinne des § 158 Abs. 1 BGB. Der Vertrag ist dann zwar bereits verbindlich geschlossen, die feste Vertragslaufzeit beginnt jedoch erst mit dem Bedingungseintritt. In diesem Fall ist die Laufzeit bis zum Eintritt der Bedingung unbestimmt und der Nutzungsvertrag kann grundsätzlich durch eine ordentliche Kündigung gemäß § 542 Abs. 1 BGB beendet werden. ❗ Praxisrelevanz des Urteils: Auch wenn der Vertrag vor Eintritt der Bedingung unbefristet ist, kann das ordentliche Kündigungsrecht (auch durch konkludente vertragliche Regelungen) wirksam ausgeschlossen werd…
Mehr erfahren

VORTRÄGE

Nachstehende Auflistung der bevorstehenden Veranstaltungen unserer Kollegen im Energierecht. Unter nachfolgendem Link können Sie sich einen Überblick über unsere Vortragstätigkeiten verschaffen. Gerne können Sie uns für Vorträge, Präsentationen oder Inhouse-Seminare in unseren Fachgebieten anfragen.
Mehr erfahren
// ICM, International Congress Center Munich, Room 5

ees Europe Konferenz – How to Avoid Nasty Surprises at the End of a (Battery’s) Life

Early Identification and Contractual Protection of Risks at the End of Lifetime of BESS
mehr erfahren
// Webinar

Batteriegroßspeicher: Planung – Genehmigung – Regulatorik

Von energiewirtschaftlichen bis planungs- und genehmigungsrechtliche Anforderungen - Wir machen Sie fit für die Projektierung von Batteriegroßspeichern!
mehr erfahren
// Webinar

Batteriegroßspeicher: Netzanschluss – Anschluss an das Netz und an bestehende Infrastruktur

Lädt er oder lädt er nicht? Damit Ihr BESS-Projekt nicht am Netzanschluss scheitert, informieren Sie sich zu Ihren Möglichkeiten beim NVP und der gemeinsamen Nutzung von bestehender Infrastruktur.
mehr erfahren

PUBLIKATIONEN

Regelmäßig publizieren unser Team zu den aktuellen Fragestellungen des Energierechts sowie angrenzender Rechtsgebiete sowohl in Zeitschriften, Kommentaren und Büchern. Hierdurch tragen wir maßgeblich zur wissenschaftlichen Entwicklung des Rechtsgebietes bei und können zu aktuellen Themen effizient und substantiell für unsere Mandanten Stellung nehmen.
mehr erfahren

„Deep Dive zu OOP zur nachhaltigen Entwicklung von Energieprojekten“ von Brahms

Autor: Dr. Florian Brahms

polis 01/2025, S. 44 ff.
mehr erfahren

„KWKG-Novelle 2025 – Übergangslösung durch neue Förderzeiträume“ von Meltendorf & Schulze

Autor: Leonie Meltendorf LL.M. // Madita Schulze LL.M.

EWeRK Heft 6/2024, S. 199 ff.
mehr erfahren

„Genehmigungsverfahren für Batteriespeicheranlagen und Umspannwerke: Rechtsrahmen und Abgrenzungsfragen“ von Schulz

Autor: Dr. Patrick Schulz

ER EnergieRecht März 2025, S. 62 – 67
mehr erfahren

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter: 030 5 156 565 0

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.