• „Neue Abstandsregelungen für Windenergieanlagen im BauGB“ von Nebel

    Das „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ (Gebäudeenergiegesetz) enthält auch den lange gesuchten Kompromiss für die umstrittene 1.000-Meter-Abstandsregel zwischen Windrädern und Wohngebäuden. Im BauGB wird hierzu die seit dem Jahr 2014 bestehende Länderöffnungsklausel in § 249 Abs. 3 BauGB leicht modifiziert. Im Ergebnis können die Länder selbst entscheiden, ob mindestens 1.000 m Abstand zwischen Windrädern und Wohnbebauung eingehalten werden müssen. […]

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    juris PraxisReport Umwelt- und Planungsrecht 07/2020

    mehr erfahren

  • Kommentierung des NABEG und des EnWG von Nebel

    Der Netzausbau bleibt ein Schlüsselprojekt und das Nadelöhr der Energiewende. Nur mit der Realisierung von Höchstspannungsleitungen – und hier insbesondere der großen Nord-Süd-Verbindungen – wird die Integration Erneuerbarer Energien in das deutsche Energiesystem und eine preisgünstige, sichere Energieversorgung zu gewährleisten sein. Netzausbau ist und bleibt ein Thema, das die Öffentlichkeit stark bewegt.

    Unter Berücksichtigung der neuen Vorschriften zum Energieleitungsausbau, insbesondere der Ergänzungen im Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG), im Energiewirtschaftsgesetz (EnwG) und im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG). […]

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    Steinbach/Franke (Hrsg.), NABEG/EnLAG/EnWG/BBPlG/PlfZV. Kommentar zum Netzausbau, 3. Auflage, 2020. i.E.

    mehr erfahren

  • Kommentierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) von Nebel

    Der Kommentar behandelt das durch die Gesetzgebung des Jahres 2016 und den europäischen Energierechtsrahmen in vieler Hinsicht umgestaltete neue Energierecht. Angesichts der erneut gesteigerten Komplexität des Energierechts lässt sich die Stofffülle nur mit Hilfe eines sechsbändigen Großkommentars angemessen bewältigen, um dem Nutzer des Kommentars einen vollständigen, präzisen und verlässlichen Überblick über die aktuellen Rechtsfragen anhand der Verwaltungspraxis, der Rechtsprechung und der Literatur zu geben. Die Kommentierungen sind von Wissenschaftlern und Praktikern aus Behörden, Unternehmen und Rechtsanwaltskanzleien unter der Leitung von Professor Säcker erarbeitet worden. Das Gesamtwerk wird im Jahr 2018 vorliegen. […]

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    Säcker/Ludwigs (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, 5. Aufl. 2020 i.E.

    mehr erfahren

  • Kommentierung der Vorschriften zur Eigenversorgung im EEG § 3 Nr. 19, Nr. 43b, Nr. 47a, § 27a, §§ 61a bis 61k EEG von Brahms/Nebel

    Der Kommentar von Reshöft ist meinungsprägend. Geschuldet ist dies seiner Konzeption: Die komplexen Regelungen rund um das EEG werden in allen Facetten analysiert, aufbereitet und mit Problemlösungen versehen, die die Rechtsprechung prägen. Die inhaltlich aufeinander abgestimmten Einzelkommentierungen antizipieren Problemlagen und spielen diese detailgenau bis zum Ende durch. Die gefundenen Lösungen binden ökonomische Gesichtspunkte durchgängig ein und bieten Planungssicherheit. […]

    Autor: Dr. Florian Brahms // Dr. Julian Asmus Nebel

    Reshöft/Schäfermeier (Hrsg.), Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar, 5. Aufl. 2020 i.E.

    mehr erfahren

  • „Bauordnungsrecht Thüringen (Rehm-Verlag)“ von Schulz

    Kommentierung der Vorschriften zum Grundstück und seiner Bebauung, zu den Abweichungen sowie zur Baugenehmigung
    (Hrsg. Jäde/Dirnberger u.a.)

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    seit 2019 fortlaufend

    mehr erfahren

  • „Bauordnungsrecht Sachsen-Anhalt (Rehm-Verlag)“ von Schulz

    Kommentierung der Vorschriften zum Grundstück und seiner Bebauung, zu den Abweichungen sowie zur Baugenehmigung
    (Hrsg. Jäde/Dirnberger u.a.)

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    seit 2019 fortlaufend

    mehr erfahren

  • „Bauordnungsrecht Sachsen (Rehm-Verlag)“ von Schulz

    Kommentierung der Vorschriften zum Grundstück und seiner Bebauung, zu den Abweichungen sowie zur Baugenehmigung
    (Hrsg. Jäde/Dirnberger u.a.)

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    seit 2019 fortlaufend

    mehr erfahren

  • „Bauordnungsrecht Brandenburg (Rehm-Verlag)“ von Schulz

    Kommentierung der Vorschriften zum Grundstück und seiner Bebauung, zu den Abweichungen sowie zur Baugenehmigung
    (Hrsg. Dirnberger/Förster u.a.)

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    seit 2019 fortlaufend

    mehr erfahren

  • „EnWG Kommentare“ von Sauer

    • § 20 EnWG
    • § 20a EnWG
    • § 24 EnWG
    • § 25 EnWG
    • Stromnetzzugangsverordnung
    • Gasnetzzugangsverordnung

    Autor: Dr. Mirko Sauer

    Elspas/Graßmann/Rasbach (Hrsg.), Berliner Kommentar EnWG, Erich-Schmidt-Verlag, 1. Aufl. 2018 sowie 2. Aufl. 2023.

    mehr erfahren

  • „Beck’scher Online Kommentar (C.H. Beck-Verlag)“ von Schulz

    Kommentierung der brandschutzrechtlichen Vorschriften und der Vorschriften zu den Anforderungen an Rettungswegen und der technischen Gebäudeausrüstung im

    • Bauordnungsrecht Baden-Württemberg (Hrsg. Spannowsky/Uechtritz)
    • Bauordnungsrecht Bayern (Hrsg. Spannowsky/Manssen)
    • Bauordnungsrecht Hessen (Hrsg. Spannowsky/Eiding)
    • Bauordnungsrecht Niedersachsen (Hrsg. Spannowsky/Otto)
    • Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen (Hrsg. Spannowsky/Saurenhaus)

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    seit 2018 fortlaufend

    mehr erfahren

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter: 030 5 156 565 0

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.