
Publikationen
Veröffentlichungen unserer Rechtsanwälte
Das Energierecht ist eine interdisziplinäre Materie, die unter anderem Schnittmengen mit dem allgemeinen Wirtschaftsrecht, dem Gesellschaftsrecht, dem Verwaltungsrecht, dem Baurecht, dem Vergaberecht und dem Energiesteuerrecht hat.
-
„Zur Erhebung eines Baukostenzuschusses (BKZ) für den Netzanschluss von Batteriespeichern“ von Behr & Brahms
Im Rahmen der Realisierung von Batteriespeicherprojekten
stellt der Anschluss des Speichers an das Stromnetz einen erheblichen
Kostenfaktor dar. Der Netzbetreiber kann zunächst
die Kosten ersetzt verlangen, die durch die Herstellung des
Netzanschlusses selbst entstehen (Anschlusskosten). Darüber
hinaus werden seitens der Netzbetreiber von den Batteriespeicherbetreibern
regelmäßig auch Baukostenzuschüsse (BKZ)
erhoben, die die Aufwendungen abdecken sollen, die für die
Erstellung oder Verstärkung von Verteilungsanlagen des Netzes
anfallen.[…]Autor:
CuR, 03-2025, S. 97 - 103
-
„Vertragslaufzeit- und Kündigungsausschlussklauseln im Nutzungsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen“ von Oberpichler & Semper
BGH, Urteil vom 12. März 2025, Az. XII ZR 76/24: Vertragslaufzeit- und Kündigungsausschlussklauseln im Nutzungsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen
Autor:
EWeRK 2025, Heft 3, S. 112 ff.
-
„Batteriespeicher als Erzeugungsanlage im Sinne von § 18 Abs. 1 Satz 1 StromNEV – Zahlung von vermiedenen Netzentgelten für die dezentrale Einspeisung aus Stromspeichern“ von Brahms & Behr
BGH, Urteil vom 26.11.2024, Az. EnVR 17/22: Batteriespeicher als Erzeugungsanlage im Sinne von § 18 Abs. 1 Satz 1 StromNEV – Zahlung von vermiedenen Netzentgelten für die dezentrale Einspeisung aus Stromspeichern
Autor:
EWeRK 2025, Heft 3, S. 102 ff.
-
„Batteriespeicher und das „Dienen“ im Sinne von § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB – Das Märchen von der Netzdienlichkeit“ von Schulz
Autor:
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR), 2025, S. 429-433
-
„Euphorie als Antrieb der urbanen Energiewende“ von Oberpichler
Rechtsbeitrag // Wie grüne Städte zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte werden können.
Autor:
polis EUPHORIE 02/2025, S. 42
-
„Deep Dive zu OOP zur nachhaltigen Entwicklung von Energieprojekten“ von Brahms
Die Herausforderungen für Kommunen sind vielfach. Sie reichen von angespannten öffentlichen Haushalten, demografischer Entwicklung bis hin zu einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung, dem Ruf nach Anpassung der Stadtentwicklung an den Klimawandel sowie dem Umgang mit der voranschreitenden Migration und der nur zögerlich voranschreitenden Digitalisierung. Diese Auswirkungen werden für die Bürger:innen unmittelbar, in ganz unterschiedlichen Formen sichtbar, wie bspw. maroden Straßen, Brücken oder Schienennetzen. Ob sich diese Situation für die Kommunen nachhaltig und positiv aufgrund der nun Schuldenpolitik entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Um die langfristige Handlungsfähigkeit der Kommunen zu steigern, bieten sich aber Öffentlich-Private-Partnerschaften (kurz: ÖPP) an, die Prozesse und Strukturen beschleunigen können.
Autor:
polis 01/2025, S. 44 ff.
-
„Rechtsfragen zur Entwicklung der Regulierung des H2-Sektors in Deutschland und Frankreich“ Interview mit Brahms
👉 Die Rechtsfrage, die Entwicklungen der Vorschriften über die H2-Kette in Deutschland und Frankreich: ein langes Interview mit Dr. Florian Brahms, Leiter der Anwaltskanzlei BRAHMS NEBEL & KOLLEGEN, einer auf Energierecht spezialisierten Kanzlei mit Sitz in Berlin und Hamburg. Rückblick auch auf den Bedarf an Unterstützung für Unternehmen bei Partnerschaften auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette.
Autor:
HYDROGENIUM Nr. 21 / 2025, S. 12-13
-
„Klugheit in der Energiewende“ von Schulz
DIE MUTIGE GESETZTESANWENDUNG ALS SCHLÜSSELFAKTOR FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Die Energiewende ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verlangt nicht nur die Umstellung auf erneuerbare Energien, sondern auch den Ausbau einer Infrastruktur, die ihre Effizienz maximiert. Batteriespeicheranlagen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Zulassungsbehörden stehen dieser Technologie oft skeptisch gegenüber. Dies verlangsamt den Fortschritt und behindert das Ziel eines klimaneutralen Energiesystems.Autor:
polisKLUGHEIT 04/2024, S. 54
-
„Anpassungen der Preisänderungsvorschriften in der geplanten Novelle der AVBFernwärmeV 2024“ von Nebel & Sauer
Auf den Tag zwei Jahre nachdem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Novellierung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFern- wärmeV) in Aussicht gestellt und hierzu bereits einen Referentenentwurf angefertigt hatte2, soll nun mit einem neuen, im Vergleich zur Vorauflage teils erheblich ergänzten Referentenentwurf (mit Stand vom 25.07.20243) abermals zu einer umfassenden Novelle der AVBFernwärmeV Anlauf genommen werden (nachfolgend AVBFernwärmeV-E).
Die erste Anhörung der Länder und Verbände ist bereits erfolgt. Nach einer zweiten Anhörungsrunde soll noch im Spätsommer 2024 das Bundeskabinett mit dem Entwurf befasst werden. Mit einem Inkrafttreten soll Ende des Jahres 2024 zu rechnen sein.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den geplanten Neuregelungen für die Abfassung und Änderung von Preisänderungsklauseln in den §§ 24, 24a AVBFernwärmeV-E 2024.Autor:
Heft 10/2024 der Versorgungswirtschaft
-
„Die Zulässigkeit von Wohnungsbordellen in Mischgebieten nach § 6 BauNVO – Klarstellung zum falsch verstandenen Begriff der „milieubedingten Unruhe““ von Schulz
Autor: Prof. Dr. Christian-W. Otto / Dr. Patrick Schulz
Autor:
Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2022, 434 ff.
Kontakt
Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter: 030 5 156 565 0