• „EU Law and Policy on Energy Security. Streamlining of Environmental Impact Assessments for Cross-border Electricity Infrastructure“ von Uhlmann

    Europe’s energy infrastructure is undergoing a fundamental change as the completion of the EU’s internal market and the increasing integration of energy from renewables place increasing demands on the technical modernisation and interconnection of national grids.
    The legal framework for the construction of such energy infrastructure is provided by the 3rd Energy Package and the TEN-E guidelines. They designate a special infrastructure category – the Project of Common Interest (PCI).

    Autor: Britta Uhlmann LL.M.

    mehr erfahren

  • „Umlagefähigkeit der Kosten des Monitorings von Heizanlagen“ von Brahms

    Das Monitoren von Heizanlagen umfasst je nach Definition mehrere Maßnahmen zur Optimierung des Betriebs von Heizanlagen, u.a. auch die Optimierung des Energieeinkaufs bis zur Durchführung von technischen Änderungen, die jedoch nicht allesamt auf den Mieter umgelegt werden können. Der Beitrag setzt sich damit auseinander, wo die Grenzen der Umlagefähigkeit der Kosten nach der Betriebskostenverordnung und Heizkostenverordnung nach derzeitiger Rechtslage zu ziehen sind. Dies kann zudem auch in Fallkonstellationen nach Umstellung auf ein Contracting von Relevanz sein, ob solche zusätzlichen Maßnahmen ggf. in den Wärmeliefervertrag zwischen dem Vermieter und den Contractor einbezogen werden können, § 556c Abs. 3 BGB i.V.m. Wärmelieferverordnung.

    Autor: Dr. Florian Brahms

    HKA 3-4 2023 S. 9 - 16

    mehr erfahren

  • Kommentierung der Vorschriften der §§ 1 bis 15 der Wasserstoffnetzentgeltverordnung (WasserstoffNEV)

    Energiewirtschaftsgesetz mit AbLaV, ARegV, GasGVV, GasHDrLtgV, GasNEV, GasNZV, KAV, KraftNAV, LSV, MaStRV, NAV, NDAV, NetzResV, StromGVV, StromNEV, StromNZV, SysStabV, ÜNSchutzV, WasserstoffNEV Kommentar

    Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich innerhalb von zwei Jahrzehnten von einem ursprünglich sehr überschaubaren und daher wenig kommentierungsbedürftigen Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer der komplexesten und dynamischsten Rechtsmaterien fortentwickelt. Der Berliner Kommentar EnWG bietet Ihnen eine übersichtliche und praxisorientierte Gesamtkommentierung der Regelungen des Energiewirtschaftsrechts. Besonders hervorzuheben sind die neben der Einzelkommentierung aller EnWG-Vorschriften integrierten Kommentierungen der auf Basis des EnWG erlassenen Rechtsverordnungen.

    Autor: Dr. Florian Brahms // Christian Frohberg

    Elspas/Graßmann/Rasbach, Berliner Kommentar zum Energiewirtschaftsgesetz , 2. Aufl. 2023 i.E.

    mehr erfahren

  • „OVG Magdeburg, Beschluss vom 10. 6. 2022 – 2 L 21/20 Zum Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Denkmalschutz“; mit Anmerkung von Schulze

    Die verfassungsrechtlich geschützten Interessen Denkmalschutz und Klimaschutz können im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in einem Zielkonflikt stehen. Dies kann beispielsweise Solarthermie- sowie Photovoltaikanlagen betreffen, die auf einem Baudenkmal oder in einem Denkmalbereich errichtet werden sollen. Denkmalschutz untersteht als Ausprägung der Kulturhoheit der originären Kompetenz der Bundesländer. […]

    Autor: Madita Schulze

    ree Heft 4/2022, S. 224 ff.

    mehr erfahren

  • „Soforthilfegesetz und Preisbremsen für Erdgas und Wärme“ von Brahms/Nebel

    Die sogenannte Gaspreiskrise hat in Deutschland zu komplexen Herausforderungen geführt. In dem nachfolgenden Beitrag werden das ErdgasWärme-Soforthilfegesetz und das Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme, mit denen die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagiert hat, in Grundzügen dargestellt.
    Aufgrund ihres beihilferechtlichen Charakters sind das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) und das Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme (EWPBG) miteinander verzahnt, um den europäischen Vorgaben gerecht zu werden. Das EWPBG baut auf das ErdgasWärme-Soforthilfegesetz EWSG auf. Während das EWSG eine Einmalzahlung als Soforthilfe zur Entlastung von Gas- und Wärmekunden im Dezember 2022 vorsieht, regelt das EWPBG für den Zeitraum ab 01.01.2023 (rückwirkend) die Deckelung des Gaspreises bei 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und die Deckelung der Fernwärme auf 9,5 Cent je kWh. […]

    Autor: Dr. Florian Brahms // Dr. Julian Asmus Nebel

    Die Heizkostenabrechnung, HKA Nr. 11-12 2022, 36. Jahrgang, S. 41 ff.

    mehr erfahren

  • „Anrechnung von Strom für Elektrofahrzeuge“ von Oberpichler

    Die THG-Quote als Beschleuniger des Ausbaus von öffentlich zugänglichen Ladepunkten und Anreiz für den Erwerb von reinen Batterieelektrofahrezeugen Inverkehrbringer von Kraftstoffen sind gemäß § 37a Abs. 4 BlmSchG verpflichtet, die bei der Nutzung entstehenden Treibhausgasemmisionen um einen jährlich zunehmenden festgelegten Prozentsatz zu reduzieren. […]

    Autor: Désirée Oberpichler

    polisMOBILITY 02/2022 S. 70 ff.

    mehr erfahren

  • „Die Inhalte und Auswirkungen der Novelle der AVBFernwärmeV“ von Nebel

    Die Bundesregierung beabsichtigt, die AVBFernwärmeV umfassend zu novellieren und hat dazu einen Referentenentwurf erlassen. Die Novelle ist weitreichend, sie betrifft nahezu alle Regelungen der AVBFernwärmeV. In dem jetzt beabsichtigten Umfang ist die AVBFernwärmeV seit ihrem Erlass im Jahr 1980 nicht geändert worden. Der jetzt veröffentlichte Referentenentwurf wird nochmals Änderungen in der Verbändeanhörung erfahren. Das Grundgerüst der neuen AVBFernwärmeV wird aber unverändert bleiben. Dieser Beitrag stellt die zentralen Änderungen und Anpassungen des Referentenentwurfs der AVBFernwärmeV vor und ordnet diese ein. […]

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    Versorgungswirtschaft, Artikel aus Heft 10/2022 | DokNr. 22070178

    mehr erfahren

  • „Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Fernwärmelieferungsverträgen“ von Nebel

    Leitsatz des Gerichts: Zu den Anforderungen an die Wirksamkeit von Preisanpassungsklauseln in Fernwärmelieferungsverträgen (im Anschluss an die Senatsurteile
    vom 26.01.2022 – VIII ZR 175/19, NJW 2022, 1935, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen; vom 06.04.2022 – VIII ZR 295/20, NJW 2022,
    1944; vom 01.06.2022 – VIII ZR 287/20, ZIP 2022, 1494, zur Veröffentlichung in BGHZ vorgesehen; vom 06.07.2022 – VIII ZR 28/21, juris, und VIII ZR 155/21, juris). […]

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    Heft 11/2022 S. 330 ff. Versorgungswirtschaft

    mehr erfahren

  • „Zu den Anforderungen an Preisänderungsklauseln in Fernwärmelieferungsverträgen; mit Anmerkungen“ von Nebel

    Der BGH hatte in dem vorstehenden Urteil vom 1.6.2022 erneut darüber zu entscheiden, ob die Preisänderungsklauseln eines Wärmelieferungsvertrages den Anforderungen des § 24
    Abs. 4 AVBFernw.rmeV entsprechen. Das Gericht hat in dem Urteil zum einen die Anforderungen an das Transparenzgebot nach § 24 Abs. 4 Satz 2 AVBFernw.rmeV klargestellt. […]

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    Heft 3/2022 S. 105 ff. CuR Contracting und Recht

    mehr erfahren

  • „CuR Rundruf zum Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz“ von Brahms

    Das CO2KostAufG setzt durch die Aufteilung der
    BEHG-Belastungen die richtigen Akzente, da der
    Mieter auf die Modernisierung der Heizanlage
    keinen Einfluss hat. Die Beteiligung an den
    BEHG-Kosten des Vermieters steigt daher, desto
    mehr Emissionen durch die Wärmeversorgung entstehen.
    Hierbei wäre es vorzugswürdig, anstatt an der Energiebilanz
    des Gebäudes anzuknüpfen, den Bezug zum Energiebedarfsausweis
    herzustellen. Das würde dazu führen, dass sich der
    Ermittlungsaufwand reduziert.[…]

    Autor: Dr. Florian Brahms

    Beilage zu Heft 2/2022 der Zeitschrift "CuR Contracting und Recht"

    mehr erfahren

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter: 030 5 156 565 0

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.