• „Anpassungen der Preisänderungsvorschriften in der geplanten Novelle der AVBFernwärmeV 2024“ von Nebel & Sauer

    Auf den Tag zwei Jahre nachdem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Novellierung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFern- wärmeV) in Aussicht gestellt und hierzu bereits einen Referentenentwurf angefertigt hatte2, soll nun mit einem neuen, im Vergleich zur Vorauflage teils erheblich ergänzten Referentenentwurf (mit Stand vom 25.07.20243) abermals zu einer umfassenden Novelle der AVBFernwärmeV Anlauf genommen werden (nachfolgend AVBFernwärmeV-E).
    Die erste Anhörung der Länder und Verbände ist bereits erfolgt. Nach einer zweiten Anhörungsrunde soll noch im Spätsommer 2024 das Bundeskabinett mit dem Entwurf befasst werden. Mit einem Inkrafttreten soll Ende des Jahres 2024 zu rechnen sein.
    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den geplanten Neuregelungen für die Abfassung und Änderung von Preisänderungsklauseln in den §§ 24, 24a AVBFernwärmeV-E 2024.

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel // Dr. Mirko Sauer

    Heft 10/2024 der Versorgungswirtschaft

    mehr erfahren

  • „Die Zulässigkeit von Wohnungsbordellen in Mischgebieten nach § 6 BauNVO – Klarstellung zum falsch verstandenen Begriff der „milieubedingten Unruhe““ von Schulz

    Autor: Prof. Dr. Christian-W. Otto / Dr. Patrick Schulz

    Autor: Dr. Patrick Schulz

    Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) 2022, 434 ff.

    mehr erfahren

  • „Smart, grün & mutig? Die Städte der Zukunft“ von Peresetskaya

    Heutzutage ist es nahezu selbstverständlich, dass jeder (deutsche) Haushalt über eine stabile Stromversorgung verfügt, das Smartphone mal eben schnell an einer Steckdose im Café, im Zug oder am Flughafen aufgeladen werden kann und man stets seinen Laptop griffbereit hat, der notfalls mithilfe eines kompakten Ladegeräts jederzeit und überall einsatzfähig ist.

    Autor: Olga Peresetskaya

    polis 02/2024, S. 50 ff.

    mehr erfahren

  • „Agri-Photovoltaikanlagen: Rechtsvorgaben für Errichtung und Betrieb im EEG und BauGB“ von Schulze

    Autor: Madita Franke LL.M. (geb. Schulze)

    ree 2/2024, S. 88 ff.

    mehr erfahren

  • „Schlussfolgerungen aus dem BGH-Urteil „Fernwärmenetz Stuttgart““ von Sauer

    Die Einräumung von Wegenutzungsrechten für Fernwärmeleitungen – Schlussfolgerungen aus dem BGH-Urteil „Fernwärmenetz Stuttgart“

    Autor: Dr. Mirko Sauer

    EWeRK Heft 2/2024, S. 66

    mehr erfahren

  • „EnEfG Energieeffizienzgesetz Kommentar“ von Nebel

    Mit Effizienz zur Energiewende

    Energieeffizienz ist die wichtigste Quelle, um in Zukunft den wachsenden Energiebedarf zu decken, sichere Energieversorgung zu gewährleisten, Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Erstmalig in einem Gesetz zusammengefasst, formuliert das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) für dieses energiepolitisch hoch priorisierte Vorhaben nun konkrete Ziele, Maßnahmen und Instrumente.

    Autor: Dr. Julian Asmus Nebel

    mehr erfahren

  • „Energierecht Kommentar“ von Sauer

    • § 70 bis 77 EEG (109. EL 2022)
    • § 54b EnWG (125. EL 2024)
    • § 57b EnWG (125. EL 2024)
    • § 118 Abs. 35 – 46, 46b, 46c EnWG (125. EL 2024)
    • § 79 bis 80a EEG (im Erscheinen)

    Autor: Dr. Mirko Sauer

    Theobald/Kühling (Hrsg.), Energierecht

    mehr erfahren

  • „Grundsätzliche Verbindlichkeit einer Netzanschlussreservierung“ von Peresetskaya

    BGH , Urteil vom 21.03.2023 – Az. XIII ZR 2/20 : Olga Peresetskaya: BGH, Urteil vom 21.03.2023 – Az. XIII ZR 2/20: Grundsätzliche Verbindlichkeit einer Netzanschlussreservierung

    Autor: Olga Peresetskaya

    EWeRK Heft 6/2023, S. 270 ff.

    mehr erfahren

  • „Die Macht der Veränderung“ von Brahms

    Im Kontext des Energiewandels sind diverse Herausforderungen durch die Städte und Kommunen zu meistern. Es geht im Kern darum, welche Einflussfaktoren im Bereich der Energie durch die Städte und Kommunen bestehen, um eine nachhaltige Entwicklung in der Stadt voranzutreiben und bestenfalls auch hiervon noch zu profitieren. Anknüpfungspunkte können bspw. Konzessionsverträge mit Netzbetreibern sein, die Ausweisung kommunaler Flächen für Energieprojekte oder die Schaffung von Akzeptanz für entsprechende Energieprojekte innerhalb der Kommune. Hierbei kann Macht auch ein wirksames Instrument sein, wichtige Veränderungen voranzutreiben.

    Autor: Dr. Florian Brahms

    polis 01/2024 MACHT, S. 52

    mehr erfahren

  • „Chaos als Herausforderung der Energiewelt“ von Brahms

    Chaos bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch Unordnung, Gewirr oder auch Durcheinander und steht sinnbildlich für das Fehlen einer Struktur oder Ordnung. Albert Einstein umschrieb dazu passend „Nur das Genie beherrscht das Chaos.“ Nun werden gerade Gesetze beschlossen, um eine gewisse Ordnung zu schaffen, jedoch wird – auch medial hervorgehoben – in der Vielzahl der neu schaffenden Gesetze ebenfalls ein Chaos gesehen, da zum Teil tiefgreifende Änderungen vorgenommen werden. Nun kann hinterfragt werden, was die Ursachen für ein Chaos sind, wie diese juristisch beherrscht werden können und ob nicht das Chaos selbst einen Grund hat. Diesem wird im nachfolgenden Beitrag im Kontext der Energiewelt nachgegangen. […]

    Autor: Dr. Florian Brahms

    polis CHAOS, S. 52-53

    mehr erfahren

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter: 030 5 156 565 0

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.